
Allgemeines
Als Medizinische Technolog*in (w/m/d) arbeiten Sie an der Schnittstelle zwischen Technik, Ärztin*Arzt und Patient*innen. Der Umgang mit hochtechnischen Geräten einschließlich der EDV bei der Bilderzeugung und Patientenverwaltung gehören zum Arbeitsalltag. Sie machen beispielsweise Röntgenaufnahmen des menschlichen Körpers, um innere Erkrankungen oder Verletzungen sichtbar zu machen. In der Strahlentherapie sind Medizinische Technolog*innen (w/m/d) zuständig für die Bestrahlungsbehandlung von Tumorpatienten. In der Nuklearmedizin nutzen Sie computergestützte Kameras, Messgeräte und radioaktive Substanzen, um Informationen über Form, Lage und Funktion der Organe zu gewinnen.
Nächster Ausbildungsbeginn:
01.10.2024
Bewerbungsfrist: durchgängiges Bewerberverfahren
Ausbildungsverlauf
Die schulische Ausbildung findet an der MTRA Schule in Hannover statt. Ein Großteil der notwendigen Praktika absolvieren die Auszubildenden bei uns im Klinikum.
Die schulische Ausbildung (2.800 Stunden) verteilt sich wie folgt:
Theoretischer Unterricht:
- Anatomie
- Biologie und Ökologie
- Chemie/Biochemie
- Hygiene
- Physiologie / Pathophysiologie
- Krankheitslehre
- Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
- Mathematik
- EDV und Dokumentation
- Immunologie
- Psychologie
- Fachenglisch
- Statistik
- Elektrodiagnostik
- Physik
Theoretische und praktische Unterrichtfächer:
- Physik
- Nuklearmedizin
- Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz
- Bildverarbeitung in der Radiologie
- Radiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren
- Strahlentherapie
- Erste Hilfe
Praktische Ausbildung:
Die praktische Ausbildung umfasst 1.370 Stunden. Diese verteilen sich auf die Fachbereiche:
- Radiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren
- Nuklearmedizin
- Strahlentherapie
Berufsperspektiven
Zurzeit sind die Berufschancen für Medizinische Technolog*innen mehr als gut. Auf dem Arbeitsmarkt gibt es einen erheblichen Mangel an ausgebildeten Arbeitskräften. Neben der Tätigkeit in radiologischen Abteilungen von Krankenhäusern und Arztpraxen, gibt es folgende Arbeitsgebiete:
- in der Medizinischen Technik
- in der Qualitätssischerung
- im Strahlenschutz
- im Bereich der pädagogischen Ausbildung
- Mitarbeit in der Industrie und bei Geräteherstellern
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Nach entsprechender Berufserfahrung besteht die Möglichkeit zur Qualifikation als leitende*r MTR, Lehr-MTR und Fach-MTR. Außerdem ist die Ausbildung Grundlage für verschiedene Studiengänge.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildung wird wie folgt vergütet und beinhaltet eine Arbeitswoche von 38,5 Stunden:
im 1. Ausbildungsjahr 1.130,74 €
im 2. Ausbildungsjahr 1.190,80 €
im 3. Ausbildungsjahr 1.287,53 €