Terminbuchung

HNO

Weiterbildungscurriculum HNO

Die Weiterbildung zum Facharzt in der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren Heilkunde, plastische Kopf- und Halschirurgie erfolgt in Anlehnung an die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen.
 

1. Weiterbildungsjahr

Die Ärztin/der Arzt in Weiterbildung wird sowohl auf der Station als auch in der Ambulanz und im Bereitschaftsdienst eingesetzt. Dabei erlernt sie/er u. a.

  • Innere Strukturen der HNO-Klinik und des Klinikums Wolfsburg
  • Ethische, wissenschaftliche und rechtliche Grundlagen des ärztlichen Handelns
  • Ärztliche Begutachtung und Gesprächsführung
  • Gerätekunde, Aufklärung und Befunddokumentation
  • Wundversorgung, Wundbehandlung und Verbandslehre
  • Medizinische Notfallsituationen
  •  (Früh-)Erkennung und Behandlung von Erkrankungen u. A. des Gehör- und Gleichgewichtsorgans, der Hirnnerven, der Nase und Nasennebenhöhlen, der Tränen-Nasen-Wege, der Lippen, der Wange, der Zunge, des Zungengrunds, des Mundbodens, der Tonsillen
  • Grundlagen der Indikationsstellung zur operativen und konservativen Behandlung
  • Grundlagen funktioneller Störungen der Halswirbelsäule und der Kiefergelenke
  • Grundlagen der Diagnostik und Therapie von Schluck-, Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen
  • Kleine operative Eingriffe wie bspw. Adenotomie
     

2. Weiterbildungsjahr

Die Ärztin/der Arzt in Weiterbildung wird sowohl auf der Station als auch in der Ambulanz und im Bereitschaftsdienst eingesetzt. Dabei erlernt sie/er u. a.

  • Audiologische Untersuchungen, insbesondere Tonschwellen-, Sprach-Hörfeldaudiometrie, elektrische Reaktionsaudiometrie (ERA), otoakustische Emissionen, Hörtest zur Diagnostik zentraler Hörstörungen sowie zur Hörgeräteversorgung einschließlich Anpassung und Überprüfung, Hörschwellen-Bestimmung, Impedanzmessungen
  • Neuro-otologische Untersuchungen, insbesondere experimentelle Nystagmusprovokation, spinovestibuläre, vestibulospinale und zentrale Tests und funktionelle Untersuchung des Hals-Wirbel-Säulensystems auch mit apparativer Registrierung mittels elektro- und/oder Videonystagmographie
  • Sprachtests
  • Prüfung Riech- und Schmeckstörungen
  • Mikroskopische und endoskopische Untersuchungen
  • Sonographische Untersuchungen der Gesichts- und Halsweichteile
  • Schluckuntersuchungen
  • Versorgung mit Trachealkanülen und oralen sowie nasalen Gastrodoudenal-Sonden
  • Kleine operative Eingriffe wie bspw.Tonsillektomie, Panendoskopie


3. Weiterbildungsjahr

Die Ärztin/der Arzt in Weiterbildung wird sowohl auf der Station als auch in der Ambulanz und im Bereitschaftsdienst eingesetzt. Dabei erlernt sie/er u. a.:

  • Die Erkennung, konservativen und operativen Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation von Erkrankungen einschließlich Funktionsstörungen, Verletzungen, Fehlbildung, Formveränderungen und Tumoren der Organe der Nase und Nasennebenhöhlen, des Gehör- und Gleichgewichtsorgan, der Hirnnerven, der Lippen, Wange, Zunge, des Zungengrunds und weiteres
  • Grundlagen gebietsbezogener Tumortherapie
  • Betreuung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten
  • Erkennung und Behandlung gebietsbezogener allergischer Erkrankungen einschließlich der Notfallbehandlung des anaphylaktischen Schocks
  • Indikationsstellung zur operativen und konservativen Behandlung einschließlich Risikoeinschätzung und prognostischer Beurteilung
  • Umweltbedingten Schädigungen im Hals-Nasen-Ohrenbereich
  • Operative Eingriffe wie bspw. Septumplastik, Halseingriffe wie Submandibelektomie
  • Hyposensibilisierung
  • Plastische Maßnahmen geringen Schwierigkeitsgrades an Nase und Ohr

 

4. Weiterbildungsjahr

Die Ärztin/der Arzt in Weiterbildung wird sowohl auf der Station als auch in der Ambulanz und im Bereitschaftsdienst eingesetzt. Dabei erlernt sie/er u. a.

  • Interdisziplinäre Indikationsstellung zur weiterführenden Diagnostik einschließlich der Differentialindikation und Interpretation radiologischer Befunde im Zusammenhang mit gebietsbezogenen Fragestellungen
  • Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden
  • Gesundheitsökonomischen Auswirkungen ärztlichen Handelns
  • Allgemeine Schmerztherapie
  • Mitwirkungen bei Eingriffen höherer Schwierigkeitsgrade, insbesondere bei mikrochirurgischen Ohroperationen, großer tumorchirurgischer Operationen im Kopf-Hals-Bereich, bei endoskopischer Ethmoidektromie und Pansinusoperationen, bei neuroplastischen Eingriffen, bei Gefäßschutz und mikrovaskulären Anastomosen, so wie Halseingriffe, bspw. Neckdissection
  • Lasergestützte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren
  • Unspezifische und allergenvermittelte Provokations- und Karenztests einschließlich epikutaner, kutaner und intrakutaner Tests einschließlich Erstellung eines Therapieplanes

 

5. Weiterbildungsjahr

Die Ärztin/der Arzt in Weiterbildung wird sowohl auf der Station als auch in der Ambulanz und im Bereitschaftsdienst eingesetzt. Dabei erlernt sie/er u.a.

  • Einfache Ohreingriffe
  • Hals- und Tumoreingriffe
  • Mitwirkungen bei Eingriffen höherer Schwierigkeitsgrade, insbesondere bei mikrochirurgischen Ohroperationen, großer tumorchirurgischer Operationen im Kopf-Hals-Bereich, bei endoskopischer Ethmoidektromie und Pansinusoperationen, bei neuroplastischen Eingriffen
  • Lasergestützte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren
  • Grundlagen der Pharmakotherapie einschließlich der Wechselwirkungen der Arzneimittel und des Arzneimittelmissbrauchs
  • Strukturen des Gesundheitswesens
  • Die psychosozialen, umweltbedingten und interkulturellen Einflüsse auf Gesundheit
  • Die Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements einschließlich des Fehler- und Risikomanagements
  • Labortechnisch-gestützte Nachweisverfahren mit visueller oder apparativer Auswertung

Kontakt

Klinikum Wolfsburg
Sauerbruchstr. 7
38440 Wolfsburg

Tel. 05361 80-0
Fax 05361 80-1221
E-Mail