Therapeutische Angebote
Was wir behandeln
- Psychisch (mit-)bedingte Schmerzen und körperliche Beschwerden (z.B. Übelkeit, Schwindel, Luftnot) in deren Folge die Schule nicht mehr besucht wird
 - Psychosomatische Reaktionen (z.B. nach Mobbing, schweren Erlebnissen oder Trauerfällen)
 - Ausscheidungsstörungen, wie Enuresis und Enkopresis (Einnässen & Einkoten)
 - Essstörungen: Anorexie, Bulimie, sowie Adipositas
 - Dissoziative Störungen
 - Zusätzlich vermitteln wir Bewältigungsstrategien im Umgang mit chronisch körperlichen Erkrankungen (z.B. bei Diabetes mellitus, Asthma bronchiale, Neurodermitis oder chronisch entzündlichen Darmerkrankungen)
 
Diagnostik
- Umfassende psychologische Diagnostik: Wir erfassen die gesamte Lebenslage des betroffenen Kindes/ Jugendlichen aus seiner Sicht, wie auch aus der Sicht der wichtigsten Bezugspersonen
 - Verhaltens- und Interaktionsbeobachtung
 - Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik
 - Ergänzende somatische Diagnostik
 
Wir bieten unseren Patienten folgende Therapie
- Stationärer Aufenthalt unter Einbeziehung der engsten Bezugspersonen. Die Therapie richtet sich individuell nach jedem Kind und dessen persönlichem Lebensumfeld.
 - Die Eltern/ Bezugspersonen werden je nach Bedarf mit in die Therapie einbezogen. Ihre Mitwirkung ist wichtiger Bestandteil.
 - Der Fokus liegt auf der integrativen Methodik und umfasst psychodynamische, verhaltenstherapeutische, systemische sowie spiel- und kreativtherapeutische Verfahren. Ab hier mit kleinen Bildern zum Anklicken
 - Multimodales Therapiekonzept mit Einzel- und Familientherapie, sowie Gruppentherapie mit pädagogisch ausgerichteter Milieu- und Soziotherapie
 - Ressourcenorientierte Imaginationen
 - Rollenspiel
 - Krisenintervention
 - Ergotherapie
 - Musik- und Kunsttherapie
 - Tiergestützte Therapie
 - Physiotherapie
 - Bio – Feedback
 - Atemtraining mit Atemtakter
 - Neue Erfahrungen in der Welt Wasserski
 
Entlassungsvorbereitung
- Mithilfe bei der Organisation von weiterführenden Hilfen z. B. Einbindung in das Netzwerk des Wohnortes, pädagogische Betreuung, Schuleingliederung und Ausbildungsvorbereitung:
 - Klärung von angemessenen Betreuungs- und Unterstützungsmaßnahmen freier und öffentlicher Träger (Kindergarten, Tagesgruppe, Gruppen der Gemeinde)
 - Gespräche mit LehrerInnen und SozialarbeiterInnen
 - Begleitung zum Schulstart in der Heimatschule
 - Probeweise Beschulung an unseren Kooperationsschulen „Wolfsburger Oberschule“ oder die „Ferdinand–Porsche–Realschule“
 - Kontaktanbahnung zu Institutionen, die Jugendliche in der Ausbildungssuche unterstützen
 - Bei Bedarf Anbindung an ambulante Beratung und Psychotherapie, Psychiatrie zur Stabilisierung
 - Vermittlung zu Beratungsstellen im Umkreis
 - Zu niedergelassenen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychiatern
 
