HNO-Klinik
Aufbau, Funktion und Untersuchung der Nase
Die Nase besteht aus der sichtbaren äußeren Struktur und der inneren Nasenstruktur, die durch die Nasenscheidewand in zwei Nasenhöhlen geteilt wird. In diesen Höhlen befinden sich die Nasenmuscheln, die die Atemluft befeuchten, erwärmen und filtern. Gleichzeitig gelangen die Luftpartikel zu den Riechzellen, sodass die Nase auch für den Geruchssinn entscheidend ist. Der Aufbau der inneren Nase beeinflusst zudem den Klang unserer Stimme.
Die Nase entwickelt sich zusammen mit dem Gesicht. Kleine Verletzungen in der Kindheit oder angeborene Abweichungen der Nasenscheidewand oder Nasenmuscheln können später zu einer eingeschränkten Nasenatmung führen. Auch Veränderungen der äußeren Nasenform, wie Schief- oder Sattelnasen, können die Atmung beeinträchtigen.
Bei der Untersuchung prüfen die Expert*innen unserer HNO-Klinik Wolfsburg die Nase sorgfältig: außen durch Abtasten und Kontrolle der Form, innen mithilfe von Spiegeln oder Endoskopen. Ergänzende Tests wie Messung der Luftströmung oder bildgebende Verfahren (CT, MRT) liefern weitere Informationen.
Viele Beschwerden, etwa durch Entzündungen oder Allergien, lassen sich medikamentös behandeln. Bei anhaltender eingeschränkter Nasenatmung kann eine operative Korrektur notwendig sein – zum Beispiel durch Anpassung der Nasenscheidewand, Reduktion der Nasenmuscheln oder Korrektur der äußeren Nasenform. Ziel ist es, die Nasenatmung dauerhaft zu verbessern und gleichzeitig ein natürliches, harmonisches Aussehen zu erhalten.