Zum Hauptinhalt springen
Terminbuchung

Dysplasieeinheit

Frauenklinik

Unsere Dysplasieeinheit

Die Dysplasieeinheit unserer Frauenklinik ist nach den Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) sowie der Arbeitsgemeinschaft Zervix-Pathologie und Kolposkopie (AG-CPC) zertifiziert. Durch minimal-invasive Diagnostik und Therapie erhöht die Dysplasieeinheit die Sicherheit der Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge und vermeidet unnötige Diagnostik und Therapie als eine von nur 40 Einheiten in Deutschland. Neben der Versorgung von Patientinnen mit Dysplasie bemühen wir uns um die medizinische und strukturelle Weiterentwicklung der Gynäkologischen Krebsvorsorge in Deutschland.

Im Folgenden finden Sie mehr zur Krebsvorsoge und HPV Impfung, Links und Telefonnummern zur Terminvereinbarung, Informationsblätter zum Ablauf der Untersuchung und wie Sie uns helfen, sich für den Termin bestens für eine Erstvorstellung oder einen ambulanten OP Termin vorzubereiten.

  • Warum Vorsorge?

    Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) ist in Ländern ohne Vorsorge eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. In Deutschland erkranken etwa jährlich 5.000 Frauen. Es wird angenommen, dass ohne Vorsorge mehr als 30.000 Fälle auftreten würden. Aufgrund der langsamen Entwicklung des Zervixkarzinoms kann die Erkrankung bereits in Vorstadien erkannt und die Krebsentstehung verhindert werden.

  • Welche Vorsorge?

    Voraussetzung für die Entstehung des Zervixkarzinoms ist eine über viele Jahre anhaltende Infektion mit bestimmten Humanen Papillomaviren (HPV). Ein Teil dieser Infektionen führt zu leichten Zellveränderungen, die sich in den besten Fällen wieder zurückbilden. Nur ein relativ kleiner Teil dieser Infektionen entwickelt sich zu Krebsvorstufen. Auch diese Veränderungen können bei einem Teil der betroffenen Frauen vom eigenen Immunsystem abgebaut werden. 

    Seit 2020 wurde in Deutschland, unter maßgeblicher Mitwirkung der Dysplasieeinheit Wolfsburg, eine neue Strategie zur Vorsorge eingeführt. Nun wird die Untersuchung der Zellen des Gebärmutterhalses durch einen weiteren Abstrich, der dem Nachweis einer HPV Infektion gilt, ergänzt. Liegt keine HPV Infektion vor, ist das Risiko für die Patientin auch in den nächsten Jahren gering, die Untersuchungsintervalle können gestreckt werden. Im Falle einer Infektion kann es sein, dass der Zellabstrich noch in Ordnung ist, dann schaut man wie vor 2020 zunächst im nächsten Jahr noch einmal. Wenn dann die Infektion noch nachweisbar ist, oder wenn sich bei einer Frau ein auffälliger Abstrich mit Nachweis von Zellveränderungen zeigt, werden Sie zu einer Abklärung mit Kolposkopie (Licht und Lupe) zu uns verwiesen.

    Die Aufgabe der Dysplasieseinheit / des Dysplasiezentrums ist es, dann zu klären, in welchen Fällen ohne Gefahr der Verlauf abgewartet und in den meisten Fällen eine Selbstheilung erreicht werden kann und welche Patientinnen einen aktiven Schutz durch schonende Eingriffe am Muttermund benötigen.

  • Wie vermeide ich eine Ansteckung mit HPV und damit die Dysplasie?

    Es gibt einen einfachen Weg, die Weitergabe des Virus und damit den Grund für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs zu verhindern: lassen Sie ihren Sohn oder Ihre Tochter vor dem 17. Lebensjahr impfen! Dies entspricht den Empfehlungen der deutschen Ständigen Impfkommission und auch aller Fachgesellschaften sowie der Welt Gesundheitsorganisation. Da die Impfung nicht therapeutisch wirkt, sollte sie vor der Aufnahme der sexuellen Aktivität erfolgen. Leider ist die Teilnahme in Deutschland an diesem Impfangebot in den vergangenen Jahren sogar zurückgegangen. Helfen Sie uns, Gebärmutterhalskrebs zu bekämpfen und machen Sie als Eltern der nächsten Generation mit!

  • Soll ich mich noch impfen lassen?

    Bitte sprechen Sie mit uns oder Ihrem Frauenarzt über die Impfung. In vielen Fällen ist sie auch nach dem Teenager-Alter noch sinnvoll, zum Beispiel nach einer Konisation.

Zentrumsleiterin / Chefärztin

Priv.-Doz. Dr. med. Mignon-Denise Keyver-Paik

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Schwerpunktbezeichnung Gynäkologische Onkologie
Schwerpunktbezeichnung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Kolposkopiediplom

Sekretariat und Terminvergabe
Antonella Sogari

Tel. 05361 80-1270
Fax 05361 80-1613

Frauenklinik

Kontaktformular

Hinweis: Bitte senden Sie Bewerbungsunterlagen nur an die E-Mail-Adresse bewerbungen@klinikum.wolfsburg.de!

Persönliche Daten
Nachricht
Maximale Zeichenzahl: 2.000
Anhänge

Maximal 5 MB pro Datei
Zulässige Formate: PDF, JPG, PNG

∇  Infopunkt 6, Ebene 6