Terminbuchung

Kinderklinik

Weiterbildungscurriculum Pädiatrie

An der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bestehen folgende Weiterbildungsermächtigungen:

  • Gebiet Kinder- und Jugendmedizin 60 Monate (Prof. Dr. med. Jacqueline Bauer)
  • Schwerpunkt Neonatologie 24 Monate (Prof. Dr. med. Jacqueline Bauer und OÄ Nele Howold)
  • Schwerpunkt Kinder-Hämatologie und -Onkologie 18 Monate (OA Dr. med. Sally Mukodzi und OÄ Dr. med. Adina Biering)

 

1. Jahr – der Einstieg

    1. Erster Einsatzort: z.B. Infektionsstation
    2. Die organisatorischen Abläufe in der Kinderklinik kennenlernen
      1. Innere Strukturen der Kinderklinik
      2. Innere Strukturen des Klinikums Wolfsburg
      3. Arbeiten in einem interprofessionellen Team
      4. Richtlinien und Dienstanweisungen
    3. Kommunikation mit Patienten, Eltern, Schwestern, Kollegen
      1. Patienten- und Elterngespräche
      2. Visiten vorbereiten, durchführen, nacharbeiten
      3. Vorstellen von Patienten in Besprechungen und Konferenzen
      4. Arztbriefe und Konsil-Anfragen erstellen
    4. Grundfertigkeiten lernen und anwenden (beispielhaft)
      1. Strukturierte Anamnese
      2. Untersuchung von Kindern aller Altersgruppen
      3. Blutentnahme, venöse Zugänge, Lumbalpunktion
      4. Erste Schritte in der Sonographie
      5. Sicherheitskultur erlernen / Eigenkontrolle
    5. Medizinische Kenntnisse erwerben (beispielhaft)
      1. Erste ärztliche Hilfe (BPLS / EPLS)
      2. Häufige klinische Krankheitsbilder
      3. Häufige klinische Diagnostik
      4. Häufige klinische Therapie
    6. In der Notfallambulanz arbeiten
      1. Spätdienste
      2. Nachtdienste (Bereitschaftsdienst)
    7. Dokumentation erlernen (z.B. KIS)
    8. Berufs- Arbeits- Tarif- Sozialrecht

2. Jahr – die Vertiefung

    1. Einsatzort auch Aufnahmestation, operative Kinder, Hämato-Onkologie
    2. Neonatologie im Nicht-Intensivbereich
    3. Schwierige Gespräche lernen
    4. Grund-Fertigkeiten weiter entwickeln
    5. Sonographie berufsbegleitend lernen
      1. Abdomensonographie
      2. Sonographie ableitende Harnwege
      3. Auch Sono-Kurse besuchen
    6. Medizinische Kenntnisse vertiefen, auch für seltenere Krankheitsbilder, ergänzende Diagnostik, diagnostisch-therapeutische Pfade
    7. Weiter in der Notfallambulanz arbeiten (s.o.)

3. Jahr – Neonatologie und Intensivmedizin

    1. Einarbeitung auf Station E7 (Intensivstation)
      1. Spezifische Stationsabläufe
      2. Erstversorgung von Neugeborenen und größeren Frühgeborenen
      3. Betreuung von intensivpflichtigen Neu- und Frühgeborenen auf Station mit allen dazugehörigen Aspekten wie (beispielhaft):
        1. Spezielle Krankheitsbilder
        2. Spezielle Pharmakotherapie
        3. Spezielle Infusionstherapie
        4. Temperaturmanagement
        5. Spezielle Prozeduren wie Nabelgefäßkatheter oder ZVK
      4. Betreuung von intensivpflichtigen größeren Kindern auf Station
      5. Intubation, Beatmung, Entwöhnung vom Respirator
      6. Vertiefung der Sonographie, insbesondere
        1. Schädelsonographie mit Doppler
        2. Abdomensonographie beim neugeborenen Kind
        3. Hüftsonographie
    2. Spät- und Nachtdienste auf Station E7
    3. Betreuung der Kinder auf der Wochenstation

4. Jahr – in allen Bereichen arbeiten

    1. Dienst auf allen Stationen des Hauses
    2. Nachtdienste wechselnd sowohl auf Intensiv als auch in der Notfallambulanz
    3. Vertiefung der medizinischen Kenntnisse in allen Bereichen
    4. Spezialkenntnisse in Schwerpunkten je nach eigener Präferenz
    5. Auffrischung der notfallmedizinischen Kurse (EPLS)
    6. Besuch von Kongressen, Kursen, Repetitorien
    7. Unterricht in der Kinderkrankenpflege übernehmen

5. Jahr – Vorbereitung auf die Prüfung

    1. Dienst auf allen Stationen des Hauses
    2. Sicherheit in den medizinischen Entscheidungen anstreben
    3. Anleitung und Einarbeitung jüngerer Kollegen
    4. Strukturiertes Lernen für die Facharztprüfung
    5. Gedanken zur weiteren beruflichen Entwicklung (Praxis? Klinik? Andere Bereiche?)
    6. Eigene inhaltliche Schwerpunkte und Perspektiven entwickeln. Beispiele:
      1. Neonatologie
      2. Hämato-Onkologie
      3. Psychosomatik
      4. Sozialpädiatrie
      5. Neuropädiatrie, EEG
      6. Endokrinologie, Diabetes

Der Zeitplan ist eine Orientierung, aber im Detail unverbindlich, da die verschiedenen Stationen und Dienstformen besetzt werden müssen. Das erfordert eine hohe Flexibilität.

Die Ärzte in der Weiterbildung müssen selbst darauf achten, dass sie die in der jeweils gültigen Weiterbildungsordnung hinterlegten Zeiten, Inhalte und Richtzahlen erfüllen. Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft sowie Lernwillen ist insoweit unverzichtbar.
Die konkrete Planung der Einsätze auf den verschiedenen Stationen wird so gestaltet, dass nach 5 Jahren die Anmeldung zur Facharztprüfung in der Regel möglich ist.

Es besteht eine intensive fachliche Betreuung durch den Leitenden Arzt und die Oberärzte.
Üblicherweise findet auf jeder Station täglich eine Oberarzt-Visite statt. Rückfragen an die Oberärzte sind jederzeit möglich. Außerhalb der Dienstzeiten ist immer ein Oberarzt oder Facharzt im Hintergrund erreichbar. Weitere Hintergrunddienste bestehen für Neonatologie und Hämato-Onkologie.

Das Klinikum allgemein und die Kinderklinik speziell verfügt über eine Medizinische Bibliothek mit zahlreichen Büchern und Zeitschriften.

Über die Medizinische Bibliothek können schnell und unkompliziert alle verfügbaren medizinischen Artikel beschafft werden, auch wenn die Zeitschriften am Haus selbst nicht gehalten werden.

Die Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Kinder-und Jugendmedizin ist nicht gefordert, aber empfohlen.

Die aktive Beteiligung am Unterricht in der Schule für Kinderkrankenpflege wird ausdrücklich begrüßt. Dies ist insbesondere in der fortgeschrittenen Phase der Weiterbildung für alle Beteiligten sinnvoll.

Die kollegiale Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kinderärzten, mit anderen Kinderkliniken und mit den verschiedenen Kliniken und Instituten des Klinikums ist wichtiger Teil der Weiterbildung.

Kontakt

Klinikum Wolfsburg
Sauerbruchstr. 7
38440 Wolfsburg

Tel. 05361 80-0
Fax 05361 80-1221
E-Mail